HMWEVW

Rekordinvestitionen in Infrastruktur

Noch nie wurde in Hessen mehr Geld in Erhalt, Um- und Ausbau von Straßen und Brücken investiert wie im vergangenen Jahr. „Hessenweit rollen die Bagger“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Montag in Wiesbaden. Insgesamt summierten sich die Investitionen in hessische Autobahnen und Bundesstraßen im Jahr 2018 auf 743 Millionen Euro. Das war so viel wie noch nie. „Wir legen dabei einen klaren Fokus auf die Sanierung und den Neubau maroder Autobahnbrücken. Deshalb finden die Bauarbeiten häufig bei laufendem Verkehr statt", so Al-Wazir. "Ich kann jeden Autofahrer verstehen, der von den teils jahrelangen Baustellen genervt ist. Aber wir machen das, damit der Verkehr hinterher besser läuft. Denn andernfalls drohen hier Vollsperrungen, weil die Brücken vor Jahrzehnten nicht so gebaut wurden, dass sie vor allem dem gestiegenen LKW-Verkehr gewachsen sind.“

Neben den Brückenerneuerungen gehen auch die Großprojekte zum Ausbau der A44 zwischen Kassel und Herleshausen sowie der A49 zwischen Schwalmstadt und Neuental voran. Alleine in die beiden Neubauprojekte wurden 2018 fast 200 Millionen Euro investiert. Für den Neubau des Autobahndreiecks am Frankfurter Erlenbruch und den Vorbereitungen für den Bau des Riederwaldtunnels, dem bundesweit derzeit größten innerstädtischen Infrastrukturprojekt, beliefen sich die Ausgaben auf gut 17 Millionen Euro. In diesem Jahr sind Ausgaben von rund 27 Millionen Euro geplant. „Es geht weiter voran am Erlenbruch, um die seit Jahrzehnten ungelöste Verkehrssituation dort endlich zu verbessern.“

Die hessische Landesregierung hat die Investitionen in Bundesstraßen und Autobahnen in den vergangenen fünf Jahren deutlich verstärkt. Bis zum Jahr 2013 lag die höchste jemals aufgewandte Investitionssumme eines Jahres bei 625 Millionen Euro. „Wir haben seit 2014 Jahr für Jahr mehr in unsere Straßen und Brücken investiert als je zuvor“, so Al-Wazir. „Das macht deutlich, wie leistungsfähig unsere Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil ist und wie richtig es war, den Personalabbau im Planungsbereich zu stoppen und wieder mehr Ingenieure und Planer einzustellen.“ Im Ergebnis konnten im abgelaufenen Jahr sogar 116 Millionen Euro mehr investiert werden als ursprünglich geplant.

Um die Rekordinvestitionen zu ermöglichen, hat Hessen Mobil in den vergangenen Jahren wieder mehr Ingenieure eingestellt, um Arbeiten an Bundesfernstraßen zu planen und den Bau zu überwachen. Zugleich wurden die Planungsmittel zur Beauftragung von Externen im Landesstraßenbauhaushalt des Landes erheblich gesteigert. Denn während der Bund die Baukosten für Bundesfernstraßen übernimmt, bleiben die Kosten für Planung und Bauüberwachung weitgehend an den Ländern hängen. Al-Wazir: „Jede Straße die neu gebaut oder umgebaut wird, muss vorher geplant und rechtlich genehmigt werden. Auch dafür stellt diese Landesregierung mehr Geld bereit als jemals zuvor.“

Auch die Mittel für den Bau und Erhalt von Landesstraßen, für die das Land alleine zuständig ist, steigen seit Jahren. „Wir haben den Schlaglöchern den Kampf angesagt und bringen unsere Landesstraßen systematisch in Schuss“, so der der Minister. „Mit unserer Sanierungsoffensive haben wir unser Landesstraßennetz transparent und nachvollziehbar bewertet und das Prinzip „Wer am lautesten schreit, bekommt als erstes Geld“ beendet. Gleichzeitig haben wir die Mittel für den Landesstraßenbau deutlich aufgestockt und den Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investitionsmitteln auf 90 Prozent im Jahre 2018 gesteigert.“

Al-Wazir: „Diese Schwerpunkte werden wir auch in den nächsten Jahren konsequent umsetzen und dafür Jahr für Jahr mehr Geld in die Hand nehmen. Dazu wollen wir die Investitionsmittel im Landesstraßenbauhaushalt von 120 Millionen Euro in diesem Jahr schrittweise auf 170 Millionen Euro im Jahr 2024 erhöhen.“


Presseschau

gruene.de News:

Programmentwurf zur Europawahl: Was uns schützt.

Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]

Die Kindergrundsicherung kommt – das steckt drin

Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]

Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]

Kindergrundsicherung – Das steckt drin

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]

Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen

Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]

Starkes grünes Ergebnis in Berlin

Unser Dank gilt den Wähler*innen sowie den Wahlkämpfer*innen in Berlin, allen voran unserer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und ihrem Team.  [...]

Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.

Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise

Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest [...]

Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV

Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale [...]

Wir trauern um Werner Schulz

Zum Tod von Werner Schulz. In tiefer Trauer um unseren Freund und Mitstreiter sind unsere Gedanken bei seinen Hinterbliebenen.
Hinweis
Jens R. Schlömer - IT Dienstleistungen