HMWEVW

Hessen auf Platz 4 beim Windkraft-Ranking 2018

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien geht in Hessen trotz schwieriger bundespolitischer Rahmenbedingungen voran. Im heute vom Bundesverband Windenergie (BWE) veröffentlichten Jahresranking 2018 klettert Hessen beim Bau neuer Windenergieanlagen erstmals auf Platz 4 aller Bundesländer.

Bundesweiter Spitzenplatz beim Bau neuer Anlagen

„Hessen kann Energiewende“, sagte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Dienstag in Wiesbaden. „Wir haben uns beim Bau neuer Anlagen auf einen bundesweiten Spitzenplatz hochgearbeitet. Das macht deutlich: Mit einer engagierten Energiepolitik kann man richtig was bewegen – selbst wenn es Gegenwind aus dem Bund gibt.“

Windkraftausbau bundesweit rückläufig

Laut BWE-Ranking hat sich der Windkraftausbau bundesweit im vergangenen Jahr spürbar verlangsamt. Auch in Hessen ist demnach mit 220 Megawatt weniger Windkraft installiert worden als im Vorjahr. Allerdings fiel der Rückgang deutlich geringer aus als im Bundesschnitt. „Die Zahlen zeigen vor allem eines: Die neuen Ausschreibungsbedingungen, die der Bund festgelegt hat, haben die Energiewende bundesweit deutlich verlangsamt. Deshalb ist es wichtig, dass die angekündigten Sonderausschreibungen kommen, um endlich wieder Fahrt aufzunehmen“, so Al-Wazir.

Förderbedingungen des Bundes umgestellt

Der Bund hatte Anfang 2017 die Förderbedingungen für Windenergieanlagen vollständig umgestellt. Statt einer vorher für alle genehmigten Anlagen garantierten Vergütung müssen Anbieter seitdem um den günstigsten Preis konkurrieren. Zugleich wurde der maximale Windenergieausbau zusätzlich gedeckelt.

Trend zu leistungsfähigeren Anlagen

Der BWE weist für Hessen im vergangenen Jahr einen Neubau von 70 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt aus. Das entspricht 9,1 Prozent des bundesweiten Zubaus (zum Vergleich 2017: 5,2%). Die durchschnittliche Anlagenleistung hat sich demnach von 2.979 kW auf 3.136 kW gesteigert. „Der Trend hin zu immer leistungsfähigeren Anlagen hält an“, so der Minister. „Um die gleiche Menge Windstrom zu produzieren, werden also immer weniger Anlagen benötigt.“

Der Anteil der in Hessen erzeugten Erneuerbaren Energien am hessischen Stromverbrauch lag am Ende des ersten Halbjahrs 2018 bei 22,5 Prozent. Das war ein Plus von 2,5 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahresbeginn.„Noch nie war Hessen unabhängiger von gefährlichem Atom- und schmutzigem Kohlestrom“, so der Minister.

„Besonders ermutigend dabei ist, dass die Energiewende nach wie vor von einer großen Mehrheit unterstützt wird“, so der Minister. Laut einer im August veröffentlichten KfW-Studie halten über 90 Prozent der Haushalte die Energiewende für wichtig oder sogar sehr wichtig.


Presseschau

gruene.de News:

Programmentwurf zur Europawahl: Was uns schützt.

Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]

Die Kindergrundsicherung kommt – das steckt drin

Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]

Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]

Kindergrundsicherung – Das steckt drin

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]

Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen

Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]

Starkes grünes Ergebnis in Berlin

Unser Dank gilt den Wähler*innen sowie den Wahlkämpfer*innen in Berlin, allen voran unserer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und ihrem Team.  [...]

Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.

Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise

Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest [...]

Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV

Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale [...]

Wir trauern um Werner Schulz

Zum Tod von Werner Schulz. In tiefer Trauer um unseren Freund und Mitstreiter sind unsere Gedanken bei seinen Hinterbliebenen.
Hinweis
Jens R. Schlömer - IT Dienstleistungen