„Pakt für den Nachmittag“ startet

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg startet im kommenden Schuljahr 2016/17 als weitere Schulträgerregion in den ‚Pakt für den Nachmittag‘. Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel, Landrat Dr. Reinhard Landrat und der Erste Kreisbeigeordnete Jens Deutschendorf unterzeichneten heute in der Grundschule Edertal die Kooperations­vereinbarung zwischen dem Land und dem Landkreis für das Programm zum Ausbau der Ganztagsangebote an hessischen Grundschulen.

„Ich freue mich heute hier in Edertal zu sein und den Startschuss im Landkreis Waldeck-Frankenberg für den Ganztagsausbau in den sieben teilnehmenden Grundschulen geben zu können. Gerade in einem ländlich geprägten großen Flächenkreis ist es wichtig, die Anstrengung von Land, kommunalen Partnern und Schulgemeinden zu bündeln und ein attraktives, regionales und vielfältiges Bildungsangebot zu gewährleisten", stellte Staatssekretär Lösel zufrieden fest und ergänzte: „Unser ‚Pakt für den Nachmittag gewährleistet genau dies und bringt uns dem Wunsch vieler Eltern für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine bessere individuelle Förderung für die einzelnen Schüler wieder ein Stück näher."

Das betont auch der Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Dr. Reinhard Kubat: „Ich bin froh, dass von unseren 38 Grundschulen im Landkreis alle sieben Schulen, die sich um Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag beworben haben, vom hessischen Kultusminister berücksichtigt wurden", sagt er. „Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung leisten wir so den Auftakt für ein noch effektiveres Bildungs- und Betreuungsangebot in unserem Landkreis." Auch der Erste Kreisbeigeordnete und neuer Schuldezernent Jens Deutschendorf begrüßt die Zusammenarbeit und die damit verbundene gemeinsame Verantwortung von Land und Kreis, für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe in Waldeck-Frankenberg zu sorgen. „Mein Bestreben wird es sein, auch an weiteren Grundschulen im Landkreis entsprechende Bildungs- und Betreuungsangebote zu schaffen, um noch mehr Familien die Chance zu eröffnen, Beruf und Familie zu attraktiven Bedingungen miteinander zu vereinbaren" sagt Jens Deutschendorf. „Die örtlichen Vereine - vor allem auch die regionalen Sportvereine - möchte ich daher dazu einladen, unsere Schulen bei der Gestaltung der Bildungs- und Betreuungsangebote zu unterstützen." Beide betonen, dass der Landkreis im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten alles dazu beitragen werde, weiteren Schulen die Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag zu ermöglichen.

Im Rahmen des „Pakts für den Nachmittag" stellt das Land  die personellen Ressourcen in Form von Lehrerstellen zur Verfügung und leistet damit einen wichtigen Beitrag für ein hochwertiges Bildungs- und Betreuungsangebot, das hohen pädagogischen Standards entspricht, die in Wiesbaden genauso gelten wie andernorts. Der Kultusstaatssekretär betonte, dass mit dem Pakt erstmals gemeinsame Angebote von Land und Kommunen geschaffen würden: „Auf diese Weise entwickeln wir die ganztägig arbeitende Schule aus einer Hand und mit einem gemeinsamen Konzept weiter." Wichtig sei, dass beim ‚Pakt für den Nachmittag‘ keine bestehenden Angebote verdrängt oder gestrichen werden, sondern die schon bestehenden vielmehr ergänzt und besser miteinander verzahnt würden.

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg startet zum kommenden Schuljahr zunächst mit sieben Grundschulen im Pakt für den Nachmittag. Diese sind:

  • Mittelpunktschule Sachsenhausen, Waldeck
  • Cornelia-Funke-Schule, Gemünden
  • Humboldt-Schule, Korbach
  • Grundschule Edertal, Edertal
  • Grundschule Helenental, Bad Wildungen
  • Schule Breiter Hagen, Bad Wildungen
  • Henkelschule, Vöhl

Kern der Vereinbarung ist ein verlässliches und integriertes Bildungs- und Betreuungsangebot von 7.30 bis 17.00 Uhr. Das Land leistet seinen Beitrag für die Angebote rechnerisch an fünf Tagen in der Woche bis 14.30 Uhr. Der Schulträger leistet seinen Beitrag rechnerisch für den Zeitraum von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr und in den Schulferien. Vorhandene Träger bewährter Bildungs- und Betreuungsangebote wie das Deutsche Rote Kreuz, die Verwaltung des Nationalparks Kellerwald-Edersee und verschiedene regionale Sportvereine werden in die Angebote einbezogen. Grundlage der Ressourcenberechnung von Seiten des Landes ist die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Grundschule. Insgesamt stellt das Land für den Pakt für den Nachmittag im kommenden Schuljahr bis zu 180 Stellen zusätzlich zur Verfügung.

Hintergrund:

Der „Pakt für den Nachmittag" begann im laufenden Schuljahr (2015/16) zunächst in sechs Pilotregionen: Mit Frankfurt, Kassel und Darmstadt sowie Gießen-Land, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße waren dafür drei Großstädte und drei Landkreise als Pilotschulträger ausgewählt worden.  Zum kommenden Schuljahr steigen zehn weitere Schulträgerregionen ein, so dass dann die Hälfte aller hessischen Schulträger am Pakt teilnehmen wird. Mit dem Pakt sollen innerhalb von fünf Jahren an allen Grundschulen, die dies wünschen, gemeinsame Ganztagsangebote von Land und Kommunen eingerichtet werden. Das Ganztagsangebot wird bedarfsorientiert aufgestellt und erstmals ist eine Ferienbetreuung integraler Bestandteil. Insgesamt werden nach jetzigem Stand 122 Grundschulen in 16 Schulträgerregionen dabei sein. 


Presseschau

gruene.de News:

Social-Media-Redakteur*in (m/w/d)

Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).

Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]

Kindergrundsicherung – Das steckt drin

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]

Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen

Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]

Starkes grünes Ergebnis in Berlin

Unser Dank gilt den Wähler*innen sowie den Wahlkämpfer*innen in Berlin, allen voran unserer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und ihrem Team.  [...]

Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.

Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise

Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest [...]

Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV

Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale [...]

Wir trauern um Werner Schulz

Zum Tod von Werner Schulz. In tiefer Trauer um unseren Freund und Mitstreiter sind unsere Gedanken bei seinen Hinterbliebenen.

Parteitag 2022 in Bonn

Nach drei digitalen Parteitagen konnten wir uns endlich wieder physisch treffen – zur 48. Bundesdelegiertenkonferenz in Bonn. Zentrale Themen [...]
Hinweis
Jens R. Schlömer - IT Dienstleistungen