Politik

Landtagsabgeordneter Marcus Bocklet besucht Frankenberger Kreisklinik

Im Rahmen seiner gesundheitspolitischen Sommertour hat der hessische Landtagsabgeordnete Marcus Bocklet (DIE GRÜNEN) Station in Frankenberg gemacht. Gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Waldeck-Frankenberg und Gesundheitsdezernent Jens Deutschendorf besuchte er die Kreisklinik und das künftige stationäre Hospiz im Bockental - und informierte sich über die geplanten Projekte.

Die Erweiterung des medizinischen Leistungsspektrums, der Neubau von Vitos Haina am Goßberg oder die medizinische Versorgung in ländlichen Raum - gemeinsam mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Werner Bergener und Matthias Müller von Vitos Haina tauschten sich Jens Deutschendorf und Marcus Bocklet über aktuelle gesundheitspolitische Themen in der Region aus. Dabei sprach Bocklet, der auch gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion im Landtag ist, insbesondere die Investitionen im Krankenhausbereich, die Regelung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes und die strukturellen Herausforderungen, mit denen kleine Kliniken umgehen müssen, an.

„Kommunale Kliniken in Hessen müssen gefördert und erhalten bleiben - insbesondere auch durch die Unterstützung der Landespolitik", betont er. Dafür gelte es, auch individuelle Lösungsansätze zu finden und neue Wege zu gehen. In Frankenberg, erfuhr er, sei das insbesondere die sukzessive Erweiterung des medizinischen Leistungsspektrums. So hat die Kreisklinik in diesem Jahr die Adipositas-Chirurgie und Palliativ-Einheit eingeführt; die Teleneurologie und eine geriatrische Abteilung stehen unmittelbar vor dem Start.

Darüber hinaus wird die Klinik Synergien nutzen, die nach dem Neubau der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Vitos Haina in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreiskrankenhaus, entstehen werden. „Ein somatisch gut aufgestelltes Haus als Partner für unsere psychiatrische Klinik zu wissen, ist ein wesentlicher Standortvorteil, der beiden Häusern langfristig zu gute kommen wird", erklärt Matthias Müller. „Dass dadurch auch rund 120 Arbeitsplätze in Frankenberg entstehen, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt", ergänzt der Erste Kreisbeigeordnete. „Darüber hinaus wird das medizinische Angebot am Goßberg entsprechend ergänzt."

Im Bereich der Palliativ-Medizin wird das Kreiskrankenhaus künftig auch eng mit dem neu entstehenden stationären Hospiz im Frankenberger Bockental zusammenarbeiten. Die ehemalige Schönheitsklinik war die zweite Station, die Deutschendorf und Bocklet gemeinsam in Frankenberg besuchten. Vor Ort gab der neue Inhaber und künftige Betreiber der Einrichtung Prof. Dr. Heinrich Schnatmann vom Internationalen Bildungs- und Sozialwerk e.V.  einen Überblick über das Konzept und die baulichen Planungen. Ziel ist es, die Einrichtung, in der acht Plätze zur Versorgung schwer kranker Menschen entstehen werden, bereits Anfang nächsten Jahres zu eröffnen.

Einen weiteren wichtigen Meilenstein zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum stellte in diesem Rahmen die Koordinatorin des Projekts „Landarzt werden" Katharina Kappelhoff dem Landtagsabgeordneten vor - und zeigte damit neue Wege auf, die der Landkreis Waldeck-Frankenberg zur Gewinnung von Nachwuchsmedizinern im ländlichen Raum geht. Ziel ist es, mit Hilfe eines Expertennetzwerks, einem Weiterbildungsverbund und einer individuellen Online-Plattform junge Ärzte für den Landkreis zu begeistern - und so die Praxen von altersbedingt ausscheidenden Hausärzten nach zu besetzen.

Von dem Projekt, welches bereits im Rahmen der bundesweiten Initiative „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" prämiert wurde, zeigte sich Bocklet beeindruckt. „Das Projekt zeigt, dass man sich in Waldeck-Frankenberg konkret mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinandersetzt - und versucht, diesem mit innovativen Ideen aktiv entgegenzuwirken", so der Abgeordnete.


Presseschau

gruene.de News:

Programmentwurf zur Europawahl: Was uns schützt.

Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]

Die Kindergrundsicherung kommt – das steckt drin

Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]

Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]

Kindergrundsicherung – Das steckt drin

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]

Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen

Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]

Starkes grünes Ergebnis in Berlin

Unser Dank gilt den Wähler*innen sowie den Wahlkämpfer*innen in Berlin, allen voran unserer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und ihrem Team.  [...]

Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.

Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise

Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest [...]

Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV

Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale [...]

Wir trauern um Werner Schulz

Zum Tod von Werner Schulz. In tiefer Trauer um unseren Freund und Mitstreiter sind unsere Gedanken bei seinen Hinterbliebenen.
Hinweis
Jens R. Schlömer - IT Dienstleistungen